+++ TOKENISIERUNG VON UNTERNEHMENSWERTEN UND IMMOBILIEN +++

  

Die Tokenisierung von Unternehmenswerten und Immobilien bezeichnet den Prozess, bei dem reale Vermögenswerte wie Unternehmensanteile, Immobilien oder andere physische oder finanzielle Assets in digitale Token umgewandelt werden. Diese Token werden meist auf einer Blockchain-Plattform erstellt und repräsentieren einen bestimmten Anteil oder Wert des zugrunde liegenden Vermögenswerts. Jeder Token ist einzigartig, übertragbar und kann gehandelt werden, ähnlich wie Aktien oder Kryptowährungen.

 

Wie funktioniert das?

 

1. Digitalisierung: Der Wert eines Vermögenswerts (z. B. einer Immobilie oder eines Unternehmens) wird in kleinere Einheiten aufgeteilt, die als Token dargestellt werden.

 

2. Blockchain: Diese Token werden auf einer Blockchain gespeichert, was Transparenz, Sicherheit und Nachverfolgbarkeit gewährleistet.

 

3. Smart Contracts: Automatisierte Verträge regeln Eigentumsrechte, Transaktionen und andere Bedingungen, die mit den Token verbunden sind.

 

4. Handel: Die Token können auf unerer Plattform gekauft, verkauft oder gehandelt werden, auch global.

 

Vorteile der Tokenisierung?

 

1. Liquidität: Illiquide Vermögenswerte wie Immobilien werden leichter handelbar, da sie in kleinere Einheiten aufgeteilt werden. Das ermöglicht mehr Menschen, in hochwertige Assets zu investieren.

 

2. Zugänglichkeit: Kleinanleger können bereits mit geringem Kapital in Märkte einsteigen, die früher nur großen Investoren vorbehalten waren (z. B. Luxusimmobilien oder Unternehmensbeteiligungen).

 

3. Transparenz: Die Blockchain-Technologie sorgt für eine unveränderliche Aufzeichnung von Eigentum und Transaktionen, was Vertrauen schafft und Betrug erschwert.

 

4. Kostensenkung: Durch die Automatisierung (z. B. via Smart Contracts) werden Zwischenhändler wie Makler oder Notare teilweise überflüssig, was Transaktionskosten reduziert.

 

5. Globale Reichweite: Token werden weltweit gehandel, was den Markt fundamental erweitert.

 

6. Flexibilität: Eigentümer können nur Teile ihres Vermögens tokenisieren und verkaufen, ohne die gesamte Kontrolle über das Asset aufzugeben.

 

Beispiel: 

 

Eine Immobilie im Wert von 1 Million Euro könnte in 1.000 Token zu je 1.000 Euro aufgeteilt werden. Investoren könnten dann einzelne Token kaufen, ohne die gesamte Immobilie erwerben zu müssen. Die Eigentumsrechte und Mieteinnahmen würden proportional verteilt.

 

Die Tokenisierung revolutioniert somit den Zugang zu Investitionen und die Art und Weise, wie Vermögenswerte gehandelt werden, indem sie Effizienz, Flexibilität und Inklusion fördert. Wir wickeln alle Projekte über einen weltweit agierenden Schweizer Partner mit viel Erfahrung in diesem Bereich ab.